Wie kann Mundgeruch entstehen? Ursachen und praktische Tipps!

Mundgeruch ist unangenehm, für Betroffene selbst und die Menschen in ihrem Umfeld. Wer sich durch den unangenehmen Atem nicht mehr traut, anderen Menschen zu nähern und offen Gespräche zu führen, landet schnell in der Isolation. Dabei lässt sich meistens mit einfachen Mitteln die Ursache von Mundgeruch beseitigen, um neue Lebensqualität zu gewinnen. Unser Artikel zeigt, welche Gründe häufig vorliegen und wie Ihnen ein Zahnarzt weiterhelfen kann.

Was sie häufige Ursachen für Mundgeruch?

Die gute Nachricht zuerst: Nur in wenigen Fällen steckt eine ernsthafte Erkrankung hinter der Entstehung von Mundgeruch. Meist liegt eine unzureichende Zahn- und Mundhygiene vor. Durch diese können Keime und Bakterien im Mundraum ansiedeln und sich ausbreiten, die für einen fauligen Geruch sorgen. Durch die warme und feuchte Umgebung der Schleimhäute im Mund können sich diese Bakterien leider sehr gut ausbreiten.

Die Bildung und Ausbreitung der Bakterien sind im Regelfall kein isoliertes Problem. Mundgeruch geht mit anderen Symptomen oder Erkrankungen her, die durch eine unzureichende Mundhygiene und Zahnpflege entstehen, beispielsweise:

  • Karies
  • Parodontitis
  • Entzündung der Mundschleimhaut
  • Entzündung der Mandeln
  • Belag auf der Zunge

Der Besuch beim Zahnarzt hilft, solche Ursachen oder Begleiterscheinungen abzuklären. Oft endet auch der Mundgeruch, wenn durch eine umfassende Zahnbehandlung die weiteren Beschwerden und Symptome beseitigt wurden.

Mundgeruch – ein Zeichen schlechter Zahnpflege?

Gerüche aus dem Mundraum müssen nicht zwangsläufig durch mangelnde Zahnhygiene entstehen. Man denke ans Essen von Knoblauch und anderen Speisen, die viele Stunden später mit ihrem markanten Aroma die Atemluft beeinflussen.

Selbst bei einer guten Zahnpflege kann es zu Mundgeruch kommen, vor allem bei älteren Betroffenen. Hier wird Zahnersatz in vielen Fällen einen Großteil des natürlichen Gebisses ersetzen. Die Reinigung der Prothesen fällt Seniorinnen und Senioren oft schwer, die Materialien bieten zudem eine größere Angriffsfläche für Bakterien. So entsteht Mundgeruch, selbst wenn sich Betroffene intensiv um die tägliche Zahnpflege kümmern.

Eine Variante des Mundgeruchs, die Halitosis, hat häufiger Gründe im Nasen- und Rachenraum. Hier sind Atemwegserkrankungen oder chronischer Schnupfen ein häufiger Grund für den Mundgeruch.

Mit einfachen Mitteln gegen Mundgeruch vorgehen

Sind die medizinischen Ursachen abgeklärt und liegt ein Mundgeruch alleine aus Gründen mangelnder Zahnpflege vor, liegt das einfachste Gegenmittel auf der Hand. Eine gründliche Zahnreinigung, die mehrfach täglich stattfindet, hilft bei der Bekämpfung der Bakterien. Hierbei sollten Hilfsmittel wie Bürsten für die Zahnzwischenräume oder Zungenreiniger zum Einsatz kommen.

Andere Hilfsmittel sind abhängig von der Ursache des Mundgeruchs zu wählen. So kann Zitronensaft gegen Mundgeruch aufgrund eines trockenen Mundes helfen, genauso wie die Atemerfrischung durch Minze oder Anis. Im Fachhandel lassen sich zudem viele gute Mundspülungen finden, die aktiv gegen eine Vielzahl von Bakterien vorgehen.

Ein wertvoller Beitrag: die professionelle Zahnreinigung

Zur Bekämpfung des Mundgeruchs ist Ihr Zahnarzt der beste Ansprechpartner. Neben der regelmäßigen Kontrolle, dass keine der oben genannten Zahnerkrankungen vorliegt, kann eine professionelle Zahnreinigung für zusätzliche Hygiene sorgen.

Das Fachpersonal einer Zahnarztpraxis hat bei der professionellen Reinigung andere Möglichkeiten als Sie in Ihrem heimischen Badezimmer. Zögern Sie nicht, aus falscher Scham das Thema anzusprechen, das ohnehin bei einer ordentlichen Kontrolle auffallen dürfte. Unser Praxisteam von Zahnarzt Bahrs hilft freundlich und kompetent weiter.

Zur Blogübersicht