Welche Zähne bekommen Kinder zuerst?
Die Zeit, in der die ersten Milchzähne kommen, ist für Kinder und Eltern aufregend. Kinder entwickeln mit dem Durchbruch ihrer Milchzähnchen ein neues Empfinden beim Essen und Trinken. Ebenso verändert sich das Bilden von Lauten. Viele Eltern fragen sich im Laufe der Zeit, ob sich das Gebiss normal entwickelt und welche Zähne wann durchbrechen sollten.
Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell und das lässt sich am Milchzahn-Gebiss besonders gut erkennen. Während manche Kinder frühzeitig zahlreiche Zähne haben, kommen sie bei anderen Kindern im gleichen Alter nur langsam zum Vorschein. Die Milchzähne brechen innerhalb bestimmter Zeitspannen durch, die sich jeweils über mehre Monate erstrecken. Dabei kann es mal schneller gehen und mal länger dauern. In beiden Fällen handelt es sich um eine normale Entwicklung. Überwiegend erfolgt der Durchbruch der Zähne in einer bestimmten Reihenfolge, die Eltern eine Orientierung gibt.
Entwicklung der Zähne in der Schwangerschaft
Bevor die ersten Zähne bei einem Baby sichtbar werden, haben sie eine längere Zeit der Entwicklung hinter sich. Bereits im Zeitraum der 6. und 8. Schwangerschaftswoche bilden sich für alle Zähne Keimanlagen. Ab der 12. Schwangerschaftswoche entstehen die Zahnknospen. Bei der Geburt des Babys sind die noch nicht sichtbaren Zahnkronen bereits ausgebildet. Eine wesentlich längere Entwicklungszeit benötigen die Zahnwurzeln. Sie bilden sich noch bis zum Kindesalter von 1 ½ bis 3 Jahren aus.
Anordnung der Zähne im Milchzahngebiss
Das vollständige Milchzahngebiss besteht aus 20 Zähnen, wobei sich jeweils 10 Zähne im Ober- und Unterkiefer befinden. Vorne befinden sich oben und unten jeweils 4 Milchschneidezähne, links und rechts daneben jeweils ein Milcheckzahn und jeweils dahinter 2 Milchbackenzähne.
Durchbruch der Zähne in Zeitspannen
Ab dem 6. Lebensmonat werden die ersten Zähnchen im Mund des Babys sichtbar. Meistens handelt es sich um die unteren Schneidezähne. Im Verlauf der nächsten Monate brechen die weiteren Milchzähne durch, manchmal paarweise. Ab dem 24. Lebensmonat ist das Milchzahn-Gebiss bei einigen Kindern schon vollständig. Andere Kinder bekommen ihre letzten Milchzähne aber bis zum 3. Lebensjahr. Es ist völlig normal, wenn die Zähne schneller durchbrechen, sich länger Zeit lassen oder schubweise durchbrechen.
Die nachfolgende Übersicht gibt Eltern einen Überblick darüber, wann welche Milchzähne bei den meisten Kindern durchbrechen.
Unterkiefer:
6. – 8. Lebensmonat: zwei mittlere Schneidezähne
10. – 14. Lebensmonat: zwei seitliche Schneidezähne
12. – 16. Lebensmonat: je Seite der vordere Backenzahn
16. – 23. Lebensmonat: die beiden Eckzähne
20. – 31. Lebensmonat: auf jeder Seite der hintere Backenzahn
Oberkiefer:
8. – 10. Lebensmonat: zwei mittlere Schneidezähne
9. – 12. Lebensmonat: zwei seitliche Schneidezähne
12. – 16. Lebensmonat: auf jeder Seite der vordere Backenzahn
16. – 23. Lebensmonat: zwei Eckzähne
25. – 33. Lebensmonat: je Seite der hintere Backenzahn
Der Wechsel von den Milchzähnen zu den bleibenden Zähnen
Die ersten Milchzähne fallen ab dem 6. Lebensjahr aus. Bis der gesamte Zahnwechsel abgeschlossen ist, kann es bis zum 12. Lebensjahr dauern. Zunächst wechseln meist die vorderen Backenzähne und die Schneidezähne. Danach folgen die Eckzähne und je Kiefer weitere 4 Backenzähne. Die Weisheitszähne brechen erst zwischen dem 16. und 40. Lebensjahr durch und befinden sich jeweils hinter den letzten Backenzähnen.