Warum ist es wichtig, auch die Zunge zu putzen?

Die regelmäßige Reinigung der Zunge trägt in hohem Maße zur allgemeinen Mundgesundheit bei. Warum das so ist und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Zunge gründlich und effektiv putzen möchten, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Darum ist die Zungenreinigung unerlässlich

In der Mundhöhle leben jede Menge Mikroorganismen – und rund 60 bis 80 Prozent davon sind auf dem Zungenbelag zu finden. Viele dieser Organismen sind schädlich und können beispielsweise das Risiko für Karies, Parodontitis und Mundgeruch erhöhen.

Dass Bakterien sich hier so wohlfühlen, hat einen ganz bestimmten Grund: Die Oberfläche der Zunge ist eher rau, sodass Speisereste und abgestorbene Zellen aus der Mundschleimhaut leicht hängen bleiben. Sie bilden einen weißlichen Belag, der Bakterien als idealer Nährboden dient.

Durch eine sorgfältige Zungenreinigung kann der Belag entfernt werden – inklusive eines Großteils der darin lebenden Mikroorganismen.

Zungenreinigung bei Mundgeruch

Mundgeruch kann verschiedenste Ursachen haben – Fakt ist jedoch, dass er fast immer im Mundraum entsteht. Nur bei 10 bis 15 Prozent der Betroffenen ist der Magen für den unangenehmen Geruch verantwortlich. Bakterien, die auf der Zunge leben und sich hier von Speiseresten und abgestorbenen Zellresten ernähren, produzieren flüchtige Schwefelverbindungen, die zu schlechtem Atem führen. Bei einer Neigung zu Mundgeruch kann es also sinnvoll sein, die Mundhygiene insgesamt zu verbessern, indem Zungenbeläge einmal täglich entfernt werden. Das hat sogar einen positiven Nebeneffekt: Ist der Belag einmal entfernt, erhöht dies die Empfindlichkeit der Geschmacksknospen, was das individuelle Geschmacksempfinden steigern kann.

Tipps für die Zungenreinigung

Am besten reinigen Sie Ihre Zunge täglich als Ergänzung zum ganz normalen Zähneputzen. Dazu können Sie zu speziellen Zungenreinigern aus der Drogerie oder Apotheke greifen. Hier erhalten Sie zum Beispiel Zungenschaber und Zungenbürsten, die so geformt sind, dass sie keinen Würgereiz auslösen. Auch Spezialpasten für die Zunge sind erhältlich und vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie unter Mundgeruch leiden.

Die Handzahnbürste ist für die Zungenreinigung nur bedingt geeignet, denn aufgrund ihrer Höhe löst sie bei vielen Menschen einen Würgereiz aus. Auch auf Hilfsmittel wie Ess- oder Teelöffel sollten Sie besser verzichten, denn die mitunter scharfen Löffelkanten können beim Abschaben der Zunge zu Reizungen oder gar zu Verletzungen führen.

Zungenreinigung mit Heilkräutern

Bestimmte Heilkräuter sind in der Lage, Keime auf der Zunge abzutöten und so zur Mundhygiene beizutragen. Dies gilt beispielsweise für Thymian, Myrrhe und Salbei, die als Kräutertinkturen erhältlich sind. Sie können die Tinktur wahlweise mithilfe eines Wattestäbchens auf die Zunge auftragen oder in verdünnter Form als Mundspülung anwenden. Des Weiteren gilt: Auch Nahrungsmittel können den Belag auf der Zunge lösen. Greifen Sie öfter mal zu rohem Obst und Gemüse, welches intensiv gekaut werden muss, oder bevorzugen Sie Brotsorten mit härteren Krusten, damit Zungenbelag gar nicht erst entsteht.

Wenn Sie mehr über das Thema Mundhygiene und Zungenreinigung erfahren möchten, nimmt Ihr Zahnarztteam von Dr. Roland Bahrs und Kollegen sich gerne Zeit für Sie. Kontaktieren Sie uns!

Zur Blogübersicht