Warum entzündet sich das Zahnfleisch? – Symptome und Ursachen
Eine Zahnfleischentzündung – der medizinische Fachausdruck lautet Gingivitis – entsteht häufig auf Grund einer mangelhaften Mundhygiene. Wer sich seine Zähne nur unregelmäßig putzt oder den Zahnzwischenräumen beim Putzen nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt, bekommt unweigerlich einen Belag auf den Zähnen sowie an den Zahnfleischrändern, der durch Bakterien in der Mundhöhle entsteht. Diese Keime können sich weiter ausbreiten und nach einer Weile eine Zahnfleischentzündung hervorrufen. Als erste Symptome sind Rötungen, Schwellungen sowie Zahnfleischbluten bekannt.
Eine Gingivitis sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Wenn sie nur oberflächlich auftritt, lässt sie sich durch eine gründliche Zahnreinigung recht schnell wieder beheben. Wird sie jedoch ignoriert, kann sie sich zu einer Parodontitis entwickeln, die den gesamten Zahnhalteapparat angreift. Dabei geht das Zahnfleisch langfristig zurück, und auch der Kieferknochen kann Schaden nehmen. Die Folge ist, dass sich die betroffenen Zähne lockern und schließlich sogar ausfallen können. Ist der Prozess der Parodontitis erstmal im Gange, lässt er sich mit entsprechender Behandlung zwar aufhalten, aber nicht wieder rückgängig machen.
Ursachen der Zahnfleischentzündung
In und auf unserem Körper leben zahllose Bakterien, beispielsweise im Darm oder auf der Haut. Das ist völlig normal und grundsätzlich kein Problem. In der Mundhöhle kommen mehr als 1.000 Bakterienarten vor, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben. Manche Arten leben auf den Zahnoberflächen, andere auf der Zunge, wieder andere auf der Mundschleimhaut. Die Gesamtheit dieser Mikroorganismen wird auch als Mundflora bezeichnet.
Im Normalfall bereiten sie keine Probleme, allerdings kann sich dies unter bestimmten Voraussetzungen in negativer Weise ändern. Die Bakterien in der Mundhöhle ernähren sich von Speiseresten und bilden auf den Zahnoberflächen sowie an den Übergängen von den Zähnen zum Zahnfleisch einen gelartigen Biofilm, der sie von äußeren Einflüssen abschirmt. Unter diesem Schutzschirm können sie sich gut vermehren, wodurch innerhalb von etwa 24 Stunden Zahnbelag (Plaque) entsteht.
Eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege entfernt die Plaque. Wer jedoch die Mundhygiene vernachlässigt, begünstigt die Vermehrung der Bakterien im Zahnbelag auf ein ungesundes Maß. Denn die Ausscheidungen der Keime enthalten aggressive Säuren, Giftstoffe und weitere schädliche Stoffwechselprodukte, die schließlich auch ins Zahnfleisch eindringen. Denn zwischen Zahn und Zahnfleisch gibt es eine kleine Furche, den sogenannten Sulcus. Dieser ist ein ideales Einfallstor für die Bakterien bzw. deren Stoffwechselprodukte. Der menschliche Körper reagiert dann mit einer Entzündung – und zwar der Zahnfleischentzündung.
Wird die Plaque nicht regelmäßig und gründlich weggeputzt, lagern sich in den Zahnbelag Mineralstoffe aus dem Speichel ein, beispielweise Kalzium. Dadurch verfestigt sich der Zahnbelag und wird zu Zahnstein. Dieser lässt sich mit einer Zahnbürste nicht mehr entfernen, sondern nur noch durch eine entsprechende Behandlung durch Zahnärztin oder Zahnarzt.
Zahnstein verschärft die Gingivitis, denn auf seiner rauen Oberfläche können sich die Bakterien noch leichter ansiedeln und den Spalt zwischen Zähnen und Zahnfleisch vergrößern, so dass sogenannte Zahnfleischtaschen entstehen. Das ist der Beginn einer Parodontitis, die – wie erwähnt – eine Erkrankung des Zahnhalteapparates darstellt und bis zum Verlust der Zähne führen kann.
Wie gefährlich ist eine Zahnfleischentzündung?
Eine Gingivitis lässt sich mit geeigneten Maßnahmen innerhalb kurzer Zeit wieder rückgängig machen. Für die Parodontitis gilt das jedoch nicht, sie ist irreversibel. Sie kann nicht nur zum Verlust der Zähne führen, sondern für den gesamten Körper gefährlich werden, wenn die Bakterien der Mundhöhle in den Blutkreislauf gelangen. Es ist erwiesen, dass sie sich negativ auf bestimmte Krebsarten, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes mellitus auswirken, aber auch akute Erkrankungen wie eine Lungenentzündung auslösen kann.
Das beste Mittel, gegen Gingivitis vorzubeugen, ist eine gründliche und regelmäßige Mundhygiene, die den Zahnbelag entfernt. Dann können die normal vorkommenden Bakterien in der Mundhöhle keinen
Schaden anrichten.