Wann lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung?

Die Zahnzusatzversicherung gehört zu den freiwilligen Ergänzungsversicherungen, die von vielen gesetzlich Krankenversicherten in Erwägung gezogen werden, insbesondere dann, wenn der Wunsch nach hochwertiger Zahnversorgung und umfassender Kostenabsicherung besteht. Grundsätzlich dient sie dazu, die oft erheblichen Eigenanteile bei Zahnbehandlungen und Zahnersatz, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur teilweise übernommen werden, abzufedern.

Doch nicht für jeden ist eine solche Versicherung automatisch die beste Wahl. Ob eine Zahnzusatzversicherung für Sie sinnvoll ist, hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab: vom aktuellen Zustand Ihrer Zähne über das persönliche Risikoprofil bis hin zu ästhetischen Ansprüchen.

Grundsätzliches zur Sinnhaftigkeit einer Zahnzusatzversicherung

Wenn Sie mit der Regelversorgung Ihrer gesetzlichen Krankenkasse zufrieden sind und die oftmals nicht unerhebliche Eigenbeteiligung bei Zahnersatz selbst tragen können, kommen Sie eventuell auch ohne Zusatzversicherung aus. In solchen Fällen ist es unter Umständen finanziell vorteilhafter, regelmäßig selbst Rücklagen zu bilden.

Anders sieht es aus, wenn Sie Wert auf eine qualitativ hochwertige Versorgung legen, etwa bei Implantaten, Inlays oder zahnfarbenen Keramikkronen. Diese Leistungen gehen über das Maß der Kassenversorgung hinaus und können im Einzelfall mehrere tausend Euro kosten. Eine Zahnzusatzversicherung kann hier gezielt unterstützen, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass der gewählte Tarif diese Leistungen auch ausdrücklich enthält.

Deshalb ist Vorsicht geboten, denn nicht jeder Tarif deckt alle Behandlungen ab. Insbesondere recht teure Maßnahmen wie Implantate oder aufwendige prothetische Lösungen sind nicht immer in vollem Umfang eingeschlossen. Eine sorgfältige Prüfung des Vertragswerks ist daher unerlässlich.

Ihre individuelle Zahngesundheit ist ausschlaggebend

Bevor Sie sich für oder gegen eine Zahnzusatzversicherung entscheiden, sollten Sie Ihren aktuellen Zahnstatus und Ihr persönliches Erkrankungsrisiko realistisch einschätzen. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten und fragen Sie nach, wie hoch das Risiko für größere Eingriffe in den kommenden Jahren ist. Wer bereits eine umfangreiche zahnärztliche Vorgeschichte hat oder weiß, dass in absehbarer Zeit Zahnersatz nötig wird, kann mit einer Zusatzversicherung hohe Kosten abfedern. Bedenken Sie jedoch: Die Versicherung ist ein Risikovertrag, kein Sparvertrag. Kündigen Sie, verlieren Sie den Versicherungsschutz und die eingezahlten Beiträge sind weg.

Wann ist der ideale Zeitpunkt für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung?

Experten empfehlen, eine Zahnzusatzversicherung möglichst früh abzuschließen, am besten zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Der Grund ist dass Versicherungen in der Regel keine Kosten für bereits bestehende Zahnschäden oder bereits geplante Behandlungen übernehmen. Wer in jungen Jahren abschließt, profitiert von einem umfassenderen Versicherungsschutz im Alter, wenn die Wahrscheinlichkeit für Zahnersatz steigt. Allerdings lässt sich nicht exakt vorhersagen, wie hoch die späteren Kosten tatsächlich sein werden.

Worauf sollten Sie beim Abschluss achten?

Überprüfen Sie zunächst, ob Sie bereits eine Versicherung besitzen, die Leistungen für Zahnbehandlungen beinhaltet. Vergleichen Sie dann die angebotenen Tarife sorgfältig: Welche Leistungen sind enthalten? Wie hoch ist die Erstattung für Zahnersatz, Implantate, Inlays oder ästhetische Behandlungen? Viele Versicherungen übernehmen nur einen Teil der Kosten, beispielsweise 50 bis 80 Prozent. Wer Wert auf hochwertige Materialien wie Gold-Inlays oder vollkeramische Kronen legt, sollte einen Tarif wählen, der diese Leistungen möglichst umfassend abdeckt.

Achten Sie unbedingt auf die Wartezeiten. Diese betragen häufig zwischen drei und fünf Jahren. Das bedeutet, dass Sie erst nach Ablauf dieser Zeit Anspruch auf die vollen Leistungen haben. In den ersten Monaten nach Vertragsabschluss gibt es oft gar keine Erstattung oder nur sehr eingeschränkte Leistungen. Planen Sie also rechtzeitig und nicht erst, wenn bereits ein akuter Behandlungsbedarf besteht.

Wie finden Sie die passende Zahnzusatzversicherung?

Die Auswahl an Zahnzusatzversicherungen ist groß und die Tarifbedingungen sind oft schwer vergleichbar. Neben dem Gesundheitszustand Ihrer Zähne und eventuellen Vorerkrankungen wie Parodontitis spielen auch Ihr Alter und Ihre individuellen Wünsche eine Rolle. Fragen Sie nach Erfahrungen in Ihrem Freundeskreis oder bei Arbeitskollegen, nutzen Sie Vergleichsportale, lesen Sie Testberichte oder lassen Sie sich bei einer Verbraucherzentrale unabhängig beraten. So können Sie am ehesten sicherstellen, dass Sie einen Tarif bekommen, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.

Zur Blogübersicht