Stress und Zähne: Wie Sie Ihre Mundgesundheit schützen können
Kann Stress die Mundgesundheit beeinflussen?
Stress ist leider ein allgegenwärtiger Bestandteil des modernen Lebens und kann weitreichende Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit haben, unsere Mundgesundheit inklusive. In diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, wie Stress Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch negativ beeinflussen kann und was Sie tun können, um Ihre Mundgesundheit zu schützen und zu erhalten.
Die häufigsten Auswirkungen von Stress auf die Mundgesundheit
Der alltägliche Stress kann unterschiedliche Folgen für Ihre Zahngesundheit nach sich ziehen. Die häufigsten Auswirkungen sind:
- Zähneknirschen (Bruxismus): Stress, aber auch Angstzustände können zu einem unbewussten Zähneknirschen oder Zusammenpressen der Zähne führen, und zwar tagsüber wie auch nachts. Dieses Phänomen, medizinisch als Bruxismus bezeichnet, betrifft laut Schätzungen etwa 10 bis 20 Prozent der gesamten Weltbevölkerung. Bruxismus kann zu Zahnschäden, erhöhter Empfindlichkeit gegen Hitze und Kälte sowie zu ernsthaften Kieferproblemen führen.
- Zahnfleischerkrankungen: Chronischer Stress schwächt unser Immunsystem, so dass der Körper anfälliger für jegliche Art von Infektionen wird und auch weniger erfolgreich auf Entzündungen im Mundraum reagieren kann. Dadurch erhöht sich das Risiko für Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und in der Folge Parodontitis. Ohne eine angemessene Behandlung kann letztere zu Zahnverlust führen.
- Mundtrockenheit (Xerostomie): Stress vermindert bei vielen Menschen die Speichelproduktion und löst dadurch Mundtrockenheit aus. Da Speichel jedoch eine entscheidende Rolle beim Schutz der Zähne vor Karies und Infektionen spielt, erhöht sich durch einen Mangel das Risiko für Probleme mit der Gesundheit erheblich.
- Vernachlässigte Mundhygiene: In stressigen Zeiten neigen viele Menschen zu Nachlässigkeiten in unterschiedlichen Lebensbereichen. Dazu zählt auch die regelmäßige und gründliche Mundhygiene. Wenn dann noch ungesunde Gewohnheiten wie ein erhöhter Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Alkohol sowie Rauchen hinzukommt, ist die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch stark gefährdet.
Was sind die Symptome stressbedingter Zahnprobleme?
Wann Stress für Zahnprobleme verantwortlich ist, lässt sich nicht immer sofort erkennen. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die auf Stress als Ursache hinweisen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie mit Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt darüber sprechen. Folgende Symptome weisen auf stressbedingte Zahnprobleme hin:
- Zahnschmerzen ohne erkennbare Ursache: Stress führt häufig zu Muskelverspannungen im Kieferbereich, die sich als vermehrter Druck oder Zahnschmerzen beim Beißen äußern, ohne dass eine zahnmedizinische Ursache vorliegt.
- Empfindliche Zähne: Durch stressbedingtes Zähneknirschen nutzt sich langfristig der Zahnschmelz ab. Dadurch kommt es einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber heißen, kalten, süßen oder sauren Speisen und Getränken.
- Kopfschmerzen und Kiefergelenkschmerzen: Anhaltender Bruxismus ist auch häufig verantwortlich für Kopfschmerzen, besonders morgens, sowie für Schmerzen im Kiefergelenk.
Welche Maßnahmen können zum Schutz der Mundgesundheit bei Stress helfen?
Sie können selbst einiges tun, um stressbedingte Zahnprobleme zu vermeiden bzw. abzustellen. Hier einige Vorschläge von unserer Seite:
- Trainieren Sie Stressbewältigungstechniken: Meditation, Yoga, Atemübungen und regelmäßige körperliche Aktivitäten helfen beim Stressabbau und reduzieren die negativen Auswirkungen von Stress auf die Mundgesundheit.
- Achten Sie auf Ihre Mundhygiene: Auch in Zeiten von sehr viel Stress ist es wichtig, dass Sie konsequent gründliche und regelmäßige Zahnpflege betreiben, also zweimal täglich Ihre Zähne putzen und Zahnseide verwenden, um Plaque zu beseitigen und Bakterienansammlungen zu verhindern.
- Verwenden Sie Aufbissschienen: Wenn Sie unter nächtlichem Zähneknirschen leiden, kann Ihnen eine vom Zahnarzt individuell angefertigte Aufbissschiene helfen, Ihre Zähne zu schützen und die Kiefermuskulatur zu entlasten.
- Gehen Sie regelmäßig zu zahnärztlichen Kontrollen: Regelmäßige Besuche bei Ihrem Zahnarzt ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und die richtige Behandlung von stressbedingten Zahnproblemen.
- Leben Sie gesund: Eine ausgewogene Ernährung, maßvoller Alkoholkonsum und der Verzicht auf Rauchen tragen erheblich zur Erhaltung Ihrer Mundgesundheit bei und tun Ihrem Körper insgesamt gut.