Schmerzempfindliche Zähne – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Schmerzempfindliche Zähne treten bei vielen Menschen auf. Etwa jeder zweite Erwachsene leidet darunter. Vor allem während des Essens und Trinkens sind die Beschwerden zu spüren. Kommen die Zähne in Berührung mit kalten oder heißen Speisen und mit süßen und sauren Getränken, entstehen oft blitzartig stechende und ziehende Schmerzen.

Die Ursachen für diese unangenehmen Symptome sind freiliegende Zahnhälse, verursacht durch Defekte am Zahnschmelz und einen Rückgang des Zahnfleischs.

Freiliegende Zahnhälse – gereizte Nerven

Wenn die Zahnhälse freiliegen, liegen kleine Nervenenden im Zahnbereich ebenfalls frei und sind nicht mehr durchs Zahnfleisch und den Zahnschmelz geschützt.

Durch das Zahnbein ziehen sich zahlreiche freiliegende Kanälchen, die Dentintubuli. Diese sind von Nerven und Gefäßen durchzogen. Normalerweise sind diese Kanälchen vom Zahnfleisch umschlossen und vom Zahnschmelz bedeckt. Der Zahnschmelz und das Zahnfleisch fungieren als Abschirmung für die Nervenenden in den Kanälchen und schützen vor Reizen. Sind diese Abschirmungen beschädigt, entsteht eine hohe Schmerzempfindlichkeit im Zahnbereich. Da ein Teil des Zahnes offenliegt, wird jeder Reiz direkt in Schmerz umgewandelt.

Woher kommen Schäden am Zahnfleisch und am Zahnschmelz?

Durch eine falsche Zahnputztechnik und auch durch den Genuss zu vieler säurehaltiger Speisen und Getränke zieht sich das Zahnfleisch zurück und der Zahnschmelz nutzt sich ab.

  • Falsche Zahnputztechnik
    Mit einer zu harten Zahnbürste und einer falschen Zahnputztechnik kann man Zahnschmelz und Zahnfleisch regelrecht wegbürsten. Mit starken links-rechts-Putzbewegungen lassen sich die Zähne nicht ausreichend reinigen, sie werden dadurch eher beschädigt, vor allem, wenn eine Zahncreme mit scheuernden Partikeln verwendet wird. Wer seine Zähne nach dem Essen und Trinken putzt, schadet mehr, als er seinen Zähnen Gutes tut.
  • Säurehaltige Lebensmittel
    Der häufige Konsum säurehaltiger Lebensmittel und Getränke schadet dem Zahnschmelz und erhöht die Empfindlichkeit der Zähne.
  • Zähneknirschen und Krankheiten
    Darüber hinaus kann Zähneknirschen zu Defekten im Zahnschmelz und damit ebenfalls zur Schmerzempfindlichkeit der Zähne führen. Krankheiten wie Zöliakie und Diabetes genauso wie Mundtrockenheit können ebenfalls sensible Zähne verursachen.

Was hilft bei empfindlichen Zähnen?

Bei schmerzempfindlichen Zähnen ist es dringend notwendig, eine adäquate Mundhygiene durchzuführen. Betroffene sollten eine Schallzahnbürste verwenden. Auch eine weiche Zahnbürste, die speziell für empfindliche Zähne geeignet ist, kann helfen.

Zahncremes mit desensibilisierenden und nervenberuhigenden Inhaltsstoffen sind empfehlenswert. So helfen Kaliumnitrat und Strontium-Acetat beim Aufbau der Mineralschicht beziehungsweise bei der Minimierung der Reizweiterleitung. Sanfte Zahncremes ohne abscheuernde Partikel schonen den Zahnschmelz. Die Ernährungsgewohnheiten sollten hinterfragt werden. Säurehaltige Lebensmittel in höherer Dosis belasten das Zahnfleisch und fördern den Zahnschmelzabbau.

Wann ist es wichtig, den Zahnarzt aufzusuchen?

Wer eine Zahnfleischentzündung oder eine Parodontose (Zahnbettentzündung) nicht behandeln lässt, riskiert die Rückbildung seines Zahnfleisches. Dann werden die empfindlichen Zahnhälse allmählich freigelegt.

Ein Warnsignal ist die Schmerzreaktion auf Warm- oder Kaltreize, genauso ein dauerhafter Mundgeruch. Ein Kontrolltermin beim Zahnarzt ist angesagt, es könnte sonst sogar ein Zahnverlust drohen. Mit einer gründlichen Untersuchung lässt sich die Ursache für die schmerzempfindlichen Zähne feststellen. Oft versteckt sich die Karies gerade unterhalb des sichtbaren Zahnbereichs und zerstört die Zähne von innen. Durch eine rechtzeitige Behandlung lassen sich aufwendige Behandlungen vermeiden.

Wie behandelt der Zahnarzt empfindliche Zähne?

Empfindliche Zähne werden je nach Ursache behandelt. Wenn ein kariöser Zahn auf Reize wie Wärme oder Kälte empfindlich reagiert, wird die Karies behandelt. Sind die überempfindlichen Zähne gesund, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schmerzen von freiliegenden Zahnhälsen kommen. Dann kann der Zahnarzt eine Versiegelung der Dentinkanälchen am Zahnhals vornehmen. Dies geschieht mit einem Fluorid-Lack oder mit einem lichthärtenden Lack.

Wenn diese Behandlungen nicht ausreichen, kann der Zahn auch überkront werden. Auch mit einem chirurgischen Eingriff kann der Zahnarzt das Zahnfleisch wieder über den Zahnhals schieben.

Bei nächtlichem Zähneknirschen wird Zahnschmelz abgerieben, es können sogar Risse im Zahnschmelz entstehen. Dann wird der empfindliche Zahn mit Fluorid oder mit flüssigem Kunststoff versiegelt.

Zur Blogübersicht