Professionelle Zahnreinigung – Wieso, weshalb, warum?
Auch wenn Sie noch so gründlich und gewissenhaft Ihre Zähne mit einer Zahnbürste, mit Zahnseide und Interdentalbürstchen reinigen, Sie werden nicht alle Bereiche im Mund erreichen. In Winkeln und Ecken sammeln sich Bakterien und Nahrungsreste mit weitreichenden Folgen. Umso wichtiger ist die professionelle Zahnreinigung. Was sie kann, und wie sie abläuft – das und mehr erfahren Sie hier.
Professionelle Zahnreinigung – was sie kann
Sammeln sich Bakterien und Nahrungsreste in den Zahnzwischenräumen an, wird das Zahnfleisch gereizt. In Folge kann es zu Zahnfleischentzündungen und schlimmstenfalls zu einer Parodontitis kommen. Außerdem verursachen einige Lebens- und Genussmittel sowie Getränke – unter anderem Zigaretten, Kaffee, Tee und Gewürze – Zahnverfärbungen, die sich mit einer Zahnbürste nicht entfernen lassen. Hier kommt die professionelle Zahnreinigung ins Spiel, bei der ausgebildete Fachkräfte Zahnbeläge, Zahnstein und Zahnverfärbungen entfernen. Im Ergebnis profitieren Sie von rundum sauberen und strahlenden Zähnen. Die professionelle Zahnreinigung wirkt sich nicht nur positiv auf die Mundhygiene aus. Gesunde und gereinigte Zähne haben insgesamt einen positiven Einfluss auf Ihre gesamte gesundheitliche Verfassung. Denn eine schlechte Mundhygiene kann ursächlich für Gesundheitsprobleme sein, unter anderem für Herz- und Nierenerkrankungen, für Unfruchtbarkeit, Diabetes, Schlaganfall und Demenz.
Professionelle Zahnreinigung in 4 Schritten
Die professionelle Zahnreinigung ist eine technisierte und kleinteilige Arbeit. Deshalb wird sie von speziell ausgebildeten Prophylaxe-Mitarbeitern durchgeführt, die meistens über eine Ausbildung zum Dentalhygieniker oder zur zahnmedizinischen Fachangestellten verfügen. Der Ablauf und der Umfang einer professionellen Zahnreinigung hängen von der Intensität des Zahnbelags und der Zahnsteinbildung ab.
Professionelle Zahnreinigung – Ablauf:
Die Behandlung beginnt mit einer Voruntersuchung, an die sich diese Schritte anschließen:
1. Entfernen von Zahnstein und Belägen auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und gegebenenfalls in den Zahnfleischtaschen
Dabei können unterschiedliche Instrumente zum Einsatz kommen, zum Beispiel Handinstrumente, Ultraschallgeräte sowie ein Pulver-Wasser-Strahlgerät. Handinstrumente sind Küretten und Scaler, die aufgrund ihrer speziellen Form die Feinarbeit erst möglich machen. Das Strahlgerät arbeitet mit einem Wasser-Luft-Gemisch, dem Reinigungspulver zugesetzt wird, zum Beispiel Natriumbikarbonat, Calciumcarbonat oder Glyzin-Pulver.
2. Polieren der Zähne
Ziel ist, die Neubildung von Belägen zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren, und die Zähne zu glätten. Das ist deshalb notwendig, weil die Zahnoberflächen durch die vorangegangenen Reinigungsschritte aufgeraut worden sind. Ohne Glättung würden sich schnell wieder Beläge und Bakterien festsetzen.
3. Auftragen eines fluoridhaltigen Gels oder Lacks
Dadurch wird die Anlagerung neuer Bakterien zusätzlich erschwert. Fluoride fördern außerdem die Wiedereinlagerung von Schmelzbestandteilen in den Zähnen, was auch Remineralisierung genannt wird. Darüber hinaus schützen sie den Zahnschmelz vor „Säureangriffen“ in der Mundhöhle.
4. Pflegeberatung
Oftmals schließt sich an die professionelle Zahnreinigung eine Pflegeberatung an. Sie lernen, wie Sie Ihre Zähne zuhause optimal pflegen. Möglich ist das durch eine korrekte Handhabung der Zahnbürste, mithilfe von wirkungsvollen Putzmethoden und unter Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürstchen. Sie eignen sich insbesondere für die Reinigung der Zahnzwischenräume.
Insgesamt kann die professionelle Zahnreinigung bis zu einer Stunde dauern.
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung variieren je nach Umfang und Beschaffenheit der Behandlung zwischen 60 und 120 Euro. Die professionelle Zahnreinigung ist eine Leistung im Rahmen der Prophylaxe, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse getragen wird. Abhängig von der jeweiligen Krankenkasse wird eventuell ein Zuschuss gezahlt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die professionelle Zahnreinigung sowie andere prophylaktische Leistungen, Zahnbehandlungen und Zahnersatz über eine private Zahnzusatzversicherung abzusichern.
Im Idealfall lassen Sie Ihre Zähne zwei Mal im Jahr professionell reinigen. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit der professionellen Zahngesundheit mit dem Ziel, die natürliche Zahngesundheit so lange wie möglich zu erhalten.