Lässt sich Mundgeruch durch gesunde Ernährung vermeiden?

Mundgeruch ist eine unangenehme Angelegenheit, sowohl für die Betroffenen, als auch für Personen in der näheren Umgebung. Tritt er chronisch auf, kann er Menschen durchaus zu sozialen Außenseitern machen. Halitosis, wie das Phänomen Mundgeruch medizinisch genannt wird, lässt sich mit einer intensiven Mundhygiene mindestens abmildern. Helfen kann aber auch eine gesunde Ernährung.

Ursachen für Mundgeruch

Als klassische Quellen für Mundgeruch gelten Nahrungsmittel wie Knoblauch und Zwiebeln, Getränke wie Alkohol und Kaffee oder auch der Genuss von Tabakprodukten. Er kann aber auch durch Nebenwirkungen von Medikamenten, durch Erkrankungen des Verdauungstraktes und anderen systemischen Gesundheitsproblemen entstehen.

Entscheidender sind jedoch die zahlreichen Bakterienstämme, die sich im Mundraum tummeln. Sie siedeln sich auf der Zunge, in den Zahnzwischenräumen, unter Prothesen oder Zahnspangen sowie im hinteren Rachenbereich ab. Insgesamt handelt es sich um mehr als 300 verschiedene Arten. Einige davon produzieren schlecht riechende Schwefelverbindungen, wenn sie im Speichel vorhandene Eiweiße oder abgestorbene Zellen abbauen.

Hausmittel gegen Mundgeruch

Für die Auffrischung des Atems gibt es einfache und natürliche Methoden, die sich als sinnvolle Hausmittel erwiesen haben und relativ schnell wirken, beispielsweise Petersilie, Ingwer, Minzblätter, ätherische Öle oder Kräutertee. Auch das Kauen von rohen Äpfeln, Karotten oder Sellerie kann helfen, da diese wie natürliche Zahnreiniger wirken.

Petersilie etwa enthält sehr viel Chlorophyll, das zu einer Reduzierung der Fäulnisbakterien im Mund beiträgt und das Milieu im Mundraum insgesamt verbessert. Ingwer regt die Bildung eines bestimmten Enzyms im Speichel an, das für den Abbau von übel riechenden Partikeln sorgt. Tees aus Salbei oder Pfefferminze haben eine antibakterielle und erfrischende Wirkung, die Mundgeruch ebenfalls abmildert.

Naturjoghurt ohne Zucker enthält zahlreiche Milchsäurebakterien, die den Schwefelgehalt im Mund reduzieren, indem sie eine Ausbreitung der dafür verantwortlichen Bakterien verringern.

In ihrer Wirkung nicht zu unterschätzen sind auch grüner und schwarzer Tee. Beide enthalten sogenannte Polyphenole, die das Wachstum von Bakterien in Mund und Rachen hemmen- Zudem fördert Tee die Speichelproduktion, die langfristig für eine bessere Mundflora sorgt.

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Mundgeruch loszuwerden, ist Wassertrinken. Wenn Sie über den Tag viel Wasser zu sich nehmen, werden dadurch Bakterien, Nahrungsreste und andere Ursachen für unangenehmen Atem einfach weggespült.

Übrigens: Manche Menschen greifen gerne auf Mundspülungen mit chemischen Zutaten zurück, um schlechten Atem zu vertreiben. Diese wirken jedoch nur für kurze Zeit und haben vor allem den Nachteil, dass nicht nur die unerwünschten Bakterienstämme abgetötet werden, sondern auch solche, die zu einer gesunden Mundflora beitragen.

So hilft eine insgesamt gesunde Ernährung gegen Mundgeruch

Neben einer ausreichenden und regelmäßigen Mundhygiene spielt vor allem unsere gesamte tägliche Ernährung eine wichtige Rolle, um einen unangenehmen Atem zu vermeiden. In diesem Zusammenhang sollten Sie verstärkt auf basenreiche Lebensmittel zurückgreifen, die den Säure-Basen-Haushalt des Körpers positiv regulieren, Mundgeruch vermeiden und die Gesundheit der Mund- und auch Darmflora verbessern können.

Der Begriff „saure“ Nahrung bezieht sich nicht auf den Geschmack, sondern darauf, ob bei der Verdauung Säuren gebildet werden. In diesen Bereich gehören unter anderem Fleisch und Fisch, Käse, Wurst, Getreide, Alkohol und raffinierter Zucker. Basische Lebensmittel sind zum Beispiel Obst und Gemüse, Fruchtsäfte, Salate, Vollkorn- und Sojaprodukte, Nüsse, Ölsaaten und Sprossen. Wenn Sie letztere Produkte vermehrt in Ihren Speiseplan aufnehmen, können Sie viel zu einem frischeren Atem beitragen.

Zur Blogübersicht