Gesunde Milchzähne – Tipps und Tricks für die richtige Pflege

Auch wenn die Milchzähne nach einigen Jahren ausfallen und durch das bleibende Gebiss ersetzt werden, legen sie den Grundstein für die spätere Zahngesundheit von Kindern. Sie sind wichtig für Beißen und Kauen, dienen gleichzeitig aber auch als Platzhalter für die zweiten Zähne. Damit die Milchzähne gesund bleiben und Kinder sich frühzeitig an eine gründliche Zahnhygiene gewöhnen, sollte mit der regelmäßigen Pflege begonnen werden, sobald der erste Milchzahn sichtbar wird. Ein erster Tipp: Treten Sie als Vorbild auf und putzen Sie Ihre eigenen Zähne möglichst oft, wenn Ihr Kind dabei ist.

Welche Zahnbürste und Zahnpasta verwenden?

Um das empfindliche Zahnfleisch zu schonen, sollten Sie eine kleine und weiche Kinderzahnbürste verwenden, auf die Sie eine etwa reiskorngroße Menge einer speziellen, fluoridhaltigen Zahnpasta auftragen, am besten eine farb- und geschmacksneutrale Marke. Ab dem zweiten Lebensjahr sollten Sie die Menge auf Erbsengröße erhöhen.

Tauschen Sie die Zahnbürste regelmäßig ca. alle zwei Monate gegen eine neue aus. Macht sie schon früher einen verschlissenen Eindruck oder hat Ihr Kind eine Erkältung hinter sich, sollten Sie den Wechsel früher vornehmen.

Auch wenn Ihr Kind bereits die Feinmotorik beherrscht, um sich die Zähne selbst zu putzen, sollten Sie bis etwa zum Schulalter am Ende noch einmal alles kontrollieren und gründlich nachputzen.

Von Beginn an zweimal täglich putzen

Gewöhnen Sie Ihr Kind sofort daran, die Milchzähne zweimal täglich zu reinigen. Wichtig ist dabei besonders die Pflege vor dem Schlafengehen, denn nachts verringert sich der Speichelfluss, so dass sich Bakterien besser ausbreiten können. Ihr Kind sollte deshalb nach dem Zähneputzen auch nichts mehr essen und bei Durst nur noch Wasser trinken.

Bringen Sie Ihrem Kind die KAI-Methode bei, indem es zuerst die Kauflächen (K), dann die Außenflächen (A) und abschließend die Innenseiten (I) der Milchzähne putzt.

Ausgewogene, gesunde Ernährung unterstützt die Gesundheit der Milchzähne

Für gesunde, strahlend weiße Milchzähne ist nicht nur eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege von Bedeutung, um Karies und andere Probleme zu vermeiden. Damit die kleinen Zähne all die Nährstoffe bekommen, die sie benötigen, sollten Sie vor allem auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten.

Wichtig ist dabei die ausreichende Versorgung mit Proteinen, Vitaminen, Spurenelementen sowie den Mineralstoffen Kalzium, Fluorid, Eisen und Phosphat. Zu empfehlen ist der Verzehr von möglichst viel Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Fleisch und Fisch.

Sinnvoll sind zudem Lebensmittel, die ein kräftiges Kauen erfordern wie beispielsweise rohes Gemüse und Obst, damit sich die Milchzähne und der Kiefer gut entwickeln können.

Achten Sie auch darauf, dass Ihr Kind nicht zu viele Süßigkeiten und säure- und zuckerhaltige Getränke und Speisen zu sich nimmt. Falls überhaupt, sollten Sie dies nur zu bestimmten Zeiten erlauben. Denn wenn der Verzehr über den ganzen Tag verteilt wird, ist der zarte Zahnschmelz der Milchzähne einer Dauerbelastung durch Säuren und Zucker ausgesetzt, was die Gefahr für Karies deutlich erhöht.

Vermeiden Sie außerdem, dass Ihr Kind dauernd eine Nuckelflasche im Mund hat. Wenn der Zahnschmelz permanent mit einer Flüssigkeit in Berührung kommt, kann er langfristig ernsthaft angegriffen werden. Füllen Sie auf keinen Fall süße Getränke in eine Nuckelflasche!

Nehmen Sie Vorsorgeuntersuchungen wahr

Sobald der erste Milchzahn sprießt, sollten Sie einen Vorsorgetermin bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren und dies dann zweimal jährlich wiederholen. Mit der richtigen Vorbereitung können spätere Ängste vor einem Zahnarztbesuch vermieden werden. Vor allem gilt aber auch, dass Karies und andere Probleme bei Milchzähnen so früh wie möglich behandelt werden. Ansonsten können auch die zweiten Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden.

Zur Blogübersicht