Gesunde Kinderzähne – Wichtig für Gesundheit und Entwicklung
Dauerhafte Zahngesundheit beginnt im Kindesalter. Mit der regelmäßigen Pflege der Milchzähne legen Sie und Ihr Kind bereits den Grundstein für die Zahngesundheit der bleibenden Zähne. Mit passender Ernährung, Zahnpflege und Vorsorge beugen Sie gesundheitlichen Problemen und Zahnfehlstellungen vor. Warum gesunde Kinderzähne so wichtig sind, erfahren Sie hier.
Milchzähne – Warum sind sie vorhanden?
Auch wenn Milchzähne schon nach wenigen Jahren ausfallen, haben sie wichtige Funktionen, die sich auf die weitere Entwicklung und Gesundheit Ihres Kindes auswirken. Milchzähne dienen als Platzhalter für die bleibenden Zähne, damit diese gerade wachsen können. Die bleibenden Zähne entwickeln sich bereits vor dem Herausfallen der Milchzähne und benötigen eine karriesfreie Umgebung, um nicht selbst schon vor ihrem Durchbruch mit Kariesbakterien befallen zu sein. Deshalb ist die konsequente Pflege vom ersten Milchzahn an so wichtig. Eine mangelnde Zahnpflege führt schnell zu Mundgeruch, Zahnschmerzen und Entzündungen. Vom Mund aus können sich dauerhaft vorhandene Bakterien im Körper ausbreiten und weitere Folgeerkrankungen verursachen.
Die Milchzähne sind außerdem wichtig, weil sie das Erlernen des Sprechens unterstützen. Sie helfen, Laute zu formen und Worte deutlich auszusprechen. Ein gesunder und fester Milchzahnbiss ermöglicht das Abbeißen und Kauen härterer Lebensmittel und unterstützt die optimale Bildung des kindlichen Kiefers.
Voraussetzungen für gesunde Kinderzähne
Damit die Milchzähne ihre wichtigen Aufgaben erfüllen können, müssen sie gesund bleiben. Die Voraussetzungen für gesunde Milchzähne sind:
- Tägliche Zahnpflege.
- Regelmäßige zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen.
- Gesunde Ernährung.
Die optimale Zahnpflege beginnt mit dem regelmäßigen Putzen ab dem ersten Milchzahn. Verwenden Sie eine altersgerechte Zahnbürste und fluoridhaltige Kinderzahnpasta, die die Milchzähne gegen Kariesbakterien schützt. Ihr Kind gewöhnt sich schnell an das Gefühl und die Regelmäßigkeit des Zähneputzens. Altersentsprechend sollten Sie Ihr Kind selbst frühzeitig an die Zahnpflege heranführen, bis zum 8. Lebensjahr aber noch kontrollieren und nachputzen. So entwickelt Ihr Kind eine Zahnputz-Routine, integriert das Putzen bald selbstverständlich in den Alltag und empfindet die Zahnpflege weniger lästig. Im Erwachsenenleben wird die Zahnpflege dank der Gewohnheit ebenfalls selbstverständlich sein und langfristige Zahngesundheit unterstützen.
Spätestens nach dem ersten Lebensjahr sollte das Milchzahngebiss halbjährlich vom Zahnarzt kontrolliert werden. Durch diese Vorsorgeuntersuchung werden Erkrankungen der Zähne, Fehlstellungen und Schwierigkeiten beim Zähneputzen rechtzeitig erkannt und können leichter behoben werden. Nehmen Sie Ihr Kind bereits mit zu Ihren eigenen Vorsorgeterminen, um möglichen Ängsten vorzubeugen.
Gesunde Ernährung fördert die Zahngesundheit
Ein hoher Zuckerkonsum begünstigt die Bildung von Karies. Deshalb sollten Kinder nur wenig Zucker in Form von gesüßten, Getränken, Süßigkeiten und Fertigprodukten essen. Milchprodukte gehören dagegen täglich auf den Speiseplan, da das enthaltene Kalzium den noch weichen Milchzahnschmelz stärkt. Ebenso sind Vitamine unerlässlich. Die Häufigkeit und Dauer der Nahrungsaufnahme beeinflusst die Zahngesundheit zusätzlich. Langanhaltendes Nuckeln und häufiges Lutschen von zuckerhaltigen Lebensmitteln verhindern die Regenerationsphasen der Zähne. Diese zuckerfreien Phasen benötigt das Milchzahngebiss, um minimale Schäden des Zahnschmelzes mit Hilfe des kalzium- und phosphathaltigen Speichels auszubessern.
Haben Sie weitere Fragen zur Zahngesundheit Ihres Kindes? Sprechen Sie uns jederzeit an. Wir führen die Vorsorgeuntersuchungen kindgerecht durch und begleiten Sie und Ihr Kind vom ersten Milchzahn an. Gerne unterstützen wir Sie mit weiteren Tipps zur Ernährung und Zahnpflege.