Welche Rolle spielt Speichel für den Schutz der Zähne?

Viele Menschen verbinden mit Speichel – oder umgangssprachlich Spucke – keine angenehmen Assoziationen. Doch eigentlich sollte er einen besseren Ruf genießen, denn er spielt eine wichtige Rolle nicht nur für die Mundgesundheit. Meist denken wir erst über Speichel nach, wenn er fehlt, wenn wir also unter einem trockenen Mund leiden.

In Wirklichkeit verhindert er zahlreiche Erkrankungen im Mundraum oder dämmt sie zumindest ein, indem er als Gegenspieler von Bakterien und Viren auftritt und so für den Schutz unserer Zähne gegen Karies und Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut sorgt. Ohne ihn wäre der gesamte Mundraum wesentlich anfälliger für Schäden.

Was genau ist Speichel?

Den Löwenanteil am Speichel nimmt mit 99 % Wasser ein. Das verbleibende 1 % aber hat es in sich, denn es enthält eine sehr komplexe Mischung aus wirksamen Substanzen, die ein dynamisches Schutzsystem bilden. Dazu zählen:

  • Mineralien wie Kalzium, Phosphor und Fluorid, die für den Aufbau der Zähne und für die Remineralisierung des Zahnschmelzes unerlässlich sind
  • antibakterielle Stoffe wie Lysozym, Lactoferrin und Immunglobuline, die schädliche Bakterien und deren übermäßige Vermehrung verhindern
  • Schleimstoffe (Muzine), die für geschmeidige Schleimhäute sorgen und die Schluckfunktion unterstützen
  • Enzyme wie Lipase und Amylase; diese dienen zwar nicht vordergründig der Mundgesundheit, sind aber der erste Schritt des Verdauungsprozesses, indem sie bereits im Mund Fette und Kohlenhydrate aufspalten

Wie schützt Speichel unsere Zähne?

Die erste Funktion des Speichels ist die Reinigung und Spülung des Mundraums. Er beseitigt einen großen Teil an Speiseresten, Zucker und Bakterien, bevor diese ihre schädliche Wirkung starten können. Im Zusammenhang mit Essen dient er zudem der Neutralisation von Säuren, denn nach Mahlzeiten sinkt der pH-Wert im Mund und es entsteht eine leicht saure Umgebung. Diese wird erzeugt durch Bakterien, die Zucker in Säuren umwandeln, welche wiederum den Zahnschmelz angreifen und auf diese Weise Karies begünstigen.

Mit der Remineralisierung des Zahnschmelzes hat Speichel aber auch eine aufbauende Funktion. Die enthaltenen Mineralstoffe Kalzium, Phosphor und Fluorid lagern sich in den Zahnschmelz ein und stärken diesen. Dadurch werden mikroskopische Schäden auf natürliche Art repariert, bevor Karies entstehen kann. Speichel umgibt ständig die Zähne und bildet so einen Schutzfilm gegen angreifende Substanzen. Er wirkt also auch präventiv und dient mit dem Schutzfilm der Abdämmung gegen Bakterien.

Die Mundschleimhaut profitiert ebenfalls von einem ausreichenden Speichelfluss, denn er verhindert Trockenheit, die zu unangenehmem Mundgeruch, vor allem aber auch zu Entzündungen und einem gesteigerten Kariesrisiko führen kann. Menschen mit einer chronischen Mundtrockenheit (Xerostomie) haben häufig Probleme wie Pilzinfektionen oder Aphthen (weißlich-rötliche, entzündete Partien an der Mundschleimhaut).

Wie entsteht ein mangelhafter Speichelfluss und welche Folgen hat das?

Es gibt verschiedene Ursachen für einen mangelhaften Speichelfluss. Dazu zählen:

  • Dehydration durch zu wenig Wasseraufnahme
  • Medikamente wie Antidepressiva, Antihistaminika oder Blutdrucksenker
  • Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich
  • Krankheiten wie Diabetes und Autoimmunerkrankungen
  • Stress und Angstzustände
  • Alter (mit zunehmenden Jahren verringert sich häufig die Speichelproduktion)

Wie lässt sich die Speichelproduktion fördern?

Da Speichel überwiegend aus Wasser besteht, ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme der wichtigste Schritt für die Speichelproduktion. Helfen kann auch das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi.

Eine wichtige Rolle spielt ebenso die Ernährung. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie frische Äpfel und Karotten oder Nüsse stimulieren den Speichelfluss. Zucker, zuckerhaltige und stark verarbeitete Lebensmittel hingegen sind nach Möglichkeit zu meiden oder nur in Maßen zu genießen, denn sie unterstützen nicht nur das Bakterienwachstum, sondern tragen auch zu Mundtrockenheit bei. Verzichten Sie zudem auf übermäßigen Genuss von Kaffee und Alkohol, denn beide wirken dehydrierend und hemmen dadurch die Speichelproduktion.

Fazit: Speichel ist essenziell für die Mundgesundheit

Speichel ist weitaus mehr als nur eine Hilfskraft für die Verdauung. Durch seine Funktionsvielfalt aufgrund der Inhaltsstoffe leistet er einen äußerst wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Zähnen, Zahnfleisch und Mundschleimhaut, neben der täglichen Pflegeroutine mit Zahnbürste und Zahnseide.

Zur Blogübersicht