Dicke Backe – was Sie dagegen tun können
Eine dicke Backe oder geschwollene Wange kann aus mehreren Gründen entstehen, zum Beispiel durch einen starken Kariesbefall an einem Zahn oder nach der Entfernung eines Weisheitszahns. Die Schwellung muss jedoch nicht immer mit Schmerzen oder Entzündungserscheinungen wie Wärme oder Rötungen einhergehen. Sollte es sich um eine stark angeschwollene Wange handeln, empfehlen wir einen Besuch bei Ihrem Zahnarzt bzw. Ihrer Zahnärztin. Das gilt vor allem, wenn Sie unter Schmerzen oder Fieber leiden oder eine Rötung sich bis an ein Auge ausbreitet. Bis dahin können Sie die Beschwerden mit verschiedenen Hausmitteln lindern.
Überblick über die wichtigsten Ursachen einer dicken Backe
Kranke Zähne, die von Karies befallen sind, zählen zu den häufigsten Ursachen für eine geschwollene Wange. Karies entwickelt sich auf Grund mangelhafter Mundpflege oder durch zu häufig aufgenommene Nahrungsmittel mit einem hohen Zuckergehalt. Dadurch kommt es zu bakteriellen Belägen und hartnäckigen Ablagerungen, schließlich zu Entzündungen. Häufig entsteht dann über Nacht eine dicke Backe, begleitet von starken Schmerzen.
Bakterien können über erkrankte Zahnwurzeln oder kleine Verletzungen in die Mund- und Wangenschleimhaut eindringen und dann zu einer Schwellung führen – typische Anzeichen für eine Infektion. Wenn keine Behandlung erfolgt, besteht die Gefahr, dass sich ein Abszess entwickelt und zu einer ernsthaften Bedrohung der Gesundheit werden kann, beispielsweise zu einer Verengung der Atemwege.
Neben kariösen Zähnen sind es oft Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen und Abszesse, Zysten, Allergien, Mumps, Entzündungen des Zahnfleisches und der Schleimhäute, Frakturen der Gesichtsknochen, Erkrankungen der Speicheldrüse und in seltenen Fällen auch Tumore, die eine Wange anschwellen lassen.
Eine dicke Backe in Folge einer Wurzelbehandlung oder einem anderen operativen Eingriff ist meist eine normale Begleiterscheinung. Ursache für die Schwellung ist dann eine Überlastung des Gewebes an der Stelle des Eingriffs. Normalerweise klingen solche Schwellungen nach einem bis drei oder vier Tagen wieder ab. Sollte dies nicht der Fall sein, suchen Sie erneut Ihren Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin auf.
Hausmittel gegen eine dicke Backe
Wenn Sie unter einer geschwollenen Wange leiden, hilft als erste Linderung Kälte. Nutzen Sie dafür Kühlkompressen oder Eiswürfel. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Sie diese immer in ein Tuch einwickeln und nicht direkt auf die Haut legen oder pressen, um zu große Kälte direkt auf der Haut zu vermeiden. Nach 15 Minuten Kühlung sollten Sie eine 15-minütige Pause einlegen.
Entzündungshemmend wirken ebenso Salbei und Kamille. Sie können Tee daraus zubereiten und damit gurgeln und Spülungen vornehmen, um Ihre Beschwerden etwas zu lindern.
Dicke Backe bei Kindern
Falls bei einem Ihrer Kinder eine oder beide Backen anschwellen, sollten Sie auf Hausmittel nach Möglichkeit zu verzichten und so schnell wie möglich einen Arzt konsultieren. Denn die Ursache könnte die Kinderkrankheit Mumps sein und nicht ein Problem mit den Zähnen. Die Statistik sagt, dass etwa ein Drittel aller Kinder sich einmal damit anstecken. Schwellungen auf Grund von Mumps können sehr schmerzhaft sein, weshalb eine schnelle Diagnose angebracht ist.
Eine dicke Backe bei Ihrem Nachwuchs kann jedoch auch durch Entzündungen an den Milchzähnen entstehen. In diesem Fall ist es ebenfalls wichtig, einen Arzt aufzusuchen, statt nur auf Hausmittel zu vertrauen, um das Kind vor starken Schmerzen zu bewahren.