Zahn abgebrochen – was ist zu tun?

Ein Sturz auf Eis und Schnee oder vom Fahrrad, ein Zusammenprall beim Sport oder ein zu fester Biss auf etwas Hartes – und schon ist das Malheur passiert: Ein Stück von einem Zahn ist abgebrochen. Meistens sind die oberen Schneidezähne von einer Fraktur betroffen. Unser folgender Beitrag möchte Ihnen die erforderlichen und richtigen Maßnahmen vorstellen, die bei einem solchen Vorfall zu beachten und durchzuführen sind.

Bewahren Sie Ruhe und machen Sie sich sofort an eine Erstversorgung

Auch wenn eine solche Situation zunächst etwas beängstigend erscheinen mag, sollten Sie als betroffene Person vor allem Ruhe bewahren. Wenn Sie in Panik ausbrechen, können Sie die Situation eigentlich nur unnötig verschlimmern.

Sollte es durch die Zahnfraktur zu einer Blutung im oder am Mund gekommen sein, versuchen Sie, diese mit einem sauberen Tuch oder einer sterilen Kompresse zu stillen. Anschließend können Sie die Stelle mit einem Kühlpack oder einem Beutel mit Eiswürfeln, der in ein Tuch gewickelt ist, zu kühlen. So lindern Sie eventuelle Schmerzen und vermeiden Schwellungen.

Versuchen Sie dann, das abgebrochene Stück des Zahns wiederzufinden und reinigen Sie es bei Erfolg vorsichtig unter fließendem Wasser. Achten Sie darauf, dass Sie die Wurzeloberfläche nicht berühren und sie nicht austrocknet. Sie sollten Sie auch nicht desinfizieren. Damit die Vitalität und die Zellstruktur des Zahns erhalten bleibt, lagern Sie das abgebrochene Stück am besten in einer kleinen Dose, die Sie mit Ihrem eigenen Speichel, mit einer Kochsalzlösung oder auch mit Milch füllen. Noch vorteilhafter ist eine Zahnrettungsbox mit einem speziellen Nährmedium. Dies verhindert, dass sich unerwünschte Bakterien festsetzen oder der Zahn an der Abbruchstelle austrocknet. Auf keinen Fall sollten Sie das Zahnstück länger in der Hand halten und so transportieren.

Denn falls die Möglichkeit grundsätzlich besteht, erleichtert die richtige Lagerung die Wiederanbringung durch Ihren Zahnarzt, zum Beispiel mit einem speziellen Klebstoff. Er muss dann keine künstlichen Materialien verwenden. Zumindest aber kann das abgebrochene Stück als Farbreferenz dienen, wenn nach dem Unfall ein Zahnersatz oder eine Füllung erforderlich wird.

Suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Zahnarzt auf

Sollte der Bruch spätabends oder nachts passieren und Sie keine Schmerzen verspüren, können Sie mit dem Besuch einer zahnärztlichen Praxis durchaus bis zum nächsten Tag warten. Das gilt jedoch nicht, wenn der Zahnnerv freiliegt. Dann sollten Sie möglichst unverzüglich zur Behandlung. Da ein abgebrochener Zahn keine Seltenheit ist, sind Zahnärztinnen und Zahnärzte auf solche Notfälle vorbereitet und können schnell Hilfe leisten.

Die Behandlung ist von Patient zu Patient verschieden. Entscheidend ist immer, wie viel Substanz des Zahnes abgebrochen ist, ob das abgebrochene Stück gefunden wurde und für die Behandlung verwendet werden kann oder ob die Zahnwurzel Schaden genommen hat. In letzterem Fall ist die Behandlung komplizierter und umfangreicher. Eventuell muss eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden, um die Zahnnervfunktion wiederherzustellen. Je nach der Größe des Defekts kann auch der Einsatz einer Teilkrone oder einer vollständigen Krone, einer Brücke oder eines Implantats erforderlich werden. Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt wird Sie entsprechend beraten.

Noch ein Hinweis für Eltern mit kleinen Kindern: Abgebrochene und ausgeschlagene Milchzähne werden in der Regel nicht wieder eingesetzt, denn es besteht die Gefahr, dass dabei der darunterliegende, bleibende Zahn Schaden nimmt.

Zur Blogübersicht